Eine 3 ½jährige Ausbildungszeit macht fit für einen Beruf, der voller Vielfalt steckt. Stets im Mittelpunkt: die moderne Technik, die der Metallbauer für unterschiedliche Bereiche anwendet. Alles ist von einem breiten Fachwissen abhängig – deshalb auch eine Ausbildung in den Fachrichtungen:
Die Schwerpunkte in der beruflichen Grund- und Fachbildung sind für alle Fachrichtungen des Metallbauers gleich:
Dieses Arbeitsfeld ist ein wesentlicher Baustein im Rahmen zeitgemäßer Architektur. Fenster, Türen, Tore aus Stahl, Aluminium und Kunststoff sind zu fertigen. Hallen, Treppen, Podeste, Fassaden und geschweißte Stahlkonstruktionen sind zu errichten. Hier muß jedes Detail stimmen – lange bevor es montiert wird.
Die Schwerpunkte in der beruflichen Fachausbildung des Metallbauers der Fachrichtung Konstruktionstechnik sind:
Kräne für tonnenschwere Lasten bauen. Aufzüge im Mini- und Maxi-Format in Hochform bringen. Förder- und Fertigungsanlagen in jeder Größenordnung herstellen. Dazu ist viel technisches Verständnis für Funktionen nötig.
Die Schwerpunkte in der beruflichen Fachausbildung des Metallbauers der Fachrichtung Anlagen- und Fördertechnik sind:
Nutzfahrzeuge aller Art fachgerecht im Griff haben. Ob Kühlwagen oder Bootsanhänger. Ob Tank- oder Silofahrzeuge. Oder Sonderfahrzeuge wie Spezialsattelauflieger für den Schwerguttransport bauen. In allen Fällen kommt es darauf an, individuelle Lösungen im Rahmen der technischen Vorschriften zu bieten.
Die Schwerpunkte in der beruflichen Fachausbildung des Metallbauers der Fachrichtung Fahrzeugbau sind:
Die Land-, Forst- und Kommunalwirtschaft mobiler machen: Lieferung und Service grantieren zuverlässige Maschinen und Geräte sowie fortschrittliche Arbeitssysteme mit umweltfreundlicher Technik. Alles verlangt Kenntnisse über Aufbau und Funktion der technischen Vorschriften.
Die Schwerpunkte in der beruflichen Fachausbildung des Metallbauers der Fachrichtung Landtechnik sind:
Mit Schmiedeeisen, Bronze und Kupfer umgehen. Gitter, Portale und Geländer kunstvoll gestalten. Alte Werke restaurieren, neue Werke schaffen. Hier ist ein hohes gestalterisches Einfühlungsvermögen wichtig.
Die Schwerpunkte in der beruflichen Fachausbildung des Metallbauers der Fachrichtung Metallgestaltung sind: